Versionshinweise

  1. Übersicht
  2. Veröffentlicht: 17.04.2025
  3. Veröffentlicht: 24.10.2024
1. Übersicht

Monitoring

2. Veröffentlicht: 17.04.2025

Neue Funktionen

  • "Ping"- und "TraceRoute"-Aktionen zu Geräte-Snapshot-Seiten hinzugefügt.
  • "Prognose-Warnungen"-Funktion zur proaktiven Ressourcenplanung eingeführt, mit Festplattennutzung als erste Regel.
  • Schwellenwertkonfiguration für Hardware-Monitore hinzugefügt.
  • Tiefergehende Überwachung von F5-Load-Balancern eingeführt.
  • Daten in erweiterten Berichten können jetzt als Widgets auf dem Dashboard angezeigt werden.
  • Benutzerdefinierte Widgets können jetzt erstellt und zum Dashboard hinzugefügt werden.
  • Skriptüberwachung für Agent-überwachte Geräte eingeführt, ausführbar lokal oder auf entfernten Geräten.
  • Benutzerdefinierte Schweregradfarben können konfiguriert werden und synchronisieren sich automatisch mit Überwachungssonden.
  • Automatische Gruppenbildung basierend auf ähnlichen benutzerdefinierten Feldeigenschaften eingeführt.
  • Beschriftungen in HeatMap-Widgets zur Anzeige von Geräte- und Gruppennamen hinzugefügt.
  • Zusätzliche Zeitfilter für Berichte (letzte 60/90 Tage, 3/6 Monate, letztes Quartal, aktuelles Quartal) eingeführt.
  • Geräte können über CSV-Erkennung automatisch in bestehende oder neue Gruppen importiert werden.
  • Unterstützung für die Überwachung von bis zu 2.500 Geräten pro Überwachungssonde.
  • Option "Warnung bei Hardware-Informationsänderung" eingeführt, die Änderungen mit "Aufmerksamkeit"-Schweregrad meldet.
  • Verkehrs- und Nutzungsstatistiken für Schnittstellenalarme von Routern, Switches und Firewalls eingeführt.
  • Lenovo-Speichergeräteüberwachung eingeführt.
  • Neue Berichtstypen für Schnittstellen (Einzeln, Gestapelt) und Geräte (Einzeln, Gestapelt, Durchschnitt) eingeführt.
  • Benutzerdefinierte grafische Berichte für Geräte- und Schnittstellengruppen von Snapshot-Seiten aus erstellbar.

Verbesserungen

  • Minlog (1.3.1), Snappy Java (1.1.10.5) und Kryo (4.0.3) JAR-Pakete aktualisiert.
  • Nutanix-Cluster-Erkennung auf Cluster-IP-Adresse beschränkt, anstatt Controller-VM-IP zu verwenden.
  • Klarere Fehlermeldungen bei VMware-Erkennungsfehlern anstelle von Ausnahmedetails.
  • Fehlerwarnungen früherer Konfigurationen werden bei Umstellung auf Agent-Überwachung gelöscht.
  • Neue Spalten für CPU- und Speicherauslastung in der "Aktive Prozesse"-Ansicht für WMI-, CLI- und Agent-überwachte Geräte.
  • Optimierte Erkennung von Wireless LAN Controllern (WLC) für schnellere Zugriffspunkte-Abfrage.
  • Schweregrad von Rollen- und Zustandsänderungen bei Cisco- und HP Aruba-Switch-Stacks von Kritisch auf Aufmerksamkeit geändert.
  • Gerätezusammenfassungsseite ruft Daten von der Überwachungssonde ab, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
  • "Werttyp"-Filter (Minimum, Maximum, Durchschnitt) für Verkehrs- und Nutzungsdiagramme von Schnittstellen hinzugefügt.
  • Hardware-Informationen (z. B. Seriennummer, Betriebssystemdetails) werden für Geräte großer Anbieter abgerufen.
  • Verbesserte Datenprognose in Berichten für genauere Ergebnisse.
  • Sortieroption im Dashboard-Widget "Ausgefallene Geräte" hinzugefügt.
  • Filteroption im Dashboard-Widget "Baumansicht" hinzugefügt.
  • API für ausstehende Upload-Anfragen von "approveRequestPrerender" in "pendingRequestPrerender" umbenannt.
  • "PCI Review" in "Configuration Review" umbenannt.
  • Daten in "Diagnosen" und "Schwellenwerteinstellungen" zeigen jetzt die ausgewählte Überwachungssonde an.
  • Bestehende IPSLA-Monitore können über SNMP-Leseberechtigungen abgerufen und hinzugefügt werden.
  • Geplante Berichte können in freigegebenen Ordnern gespeichert werden.
  • "Filter nach"-Funktion für die Zuordnung von Skriptüberwachungsvorlagen hinzugefügt.
  • Schnittstellendiagramme von der Monitorseite des Schnittstellen-Snapshots aus zugänglich.
  • "Schnittstelle aktiv und antwortend"-Alarm enthält jetzt Informationen zur letzten Ausfallzeit.
  • In-/Out-Geschwindigkeit kann auf 0 Mbps in der Schnittstellenkonfiguration gesetzt werden.
  • Neues "Zia Insights"-Dashboard für Empfehlungen zu Prognose-Warnungen eingeführt.
  • Gerätekategorie für Thick Access Points von "Wireless Access Point" zu "Wireless" geändert.
  • Benachrichtigungsprofile können basierend auf Schnittstellenverfügbarkeit oder Schwellenwertverletzungen konfiguriert werden.
  • Benachrichtigungsprofile können mit Geräte- oder Schnittstellengruppen verknüpft werden.
  • Neuer "Gerätebaum"-Filter und zusätzliche Gruppierungsfilter (Typ, Protokoll, Apps, Schweregrad) für Netzwerkgeräte.

Fehlerbehebungen

  • Problem mit inkorrekten Datenübertragungen von Switch-Stack-Portdetails zwischen Überwachungssonde und Server behoben.
  • Problem mit dem Export von Berichten im Excel-Format über UI oder geplante Berichte behoben.
  • Falsche Anzeige der Gesamtzahl von NAT-Regeln auf der Übersichtsseite für Gerätegruppen behoben.
  • Problem mit dem Laden der Richtlinienoptimierungsberichte bei Verwendung der "Konfiguration abrufen"-Option behoben.
  • Scrollproblem in der Gerätesuche unter Cisco-Tools behoben.
  • Problem behoben, bei dem das Löschen einer Prozessmonitorvorlage von einer Sonde alle Sonden betraf.
  • Logo der Überwachungskomponente erscheint bei PDF-Export nur noch auf der ersten Seite.
  • Falsche Beispieldatei in der Schnittstellenfelder-Importseite behoben.
  • Problem mit der Erkennung neuer Schnittstellen bei Geräten mit Sub-Schnittstellen behoben.
  • Verlust des angepassten Gerätenamens und Uplink-abhängiger Konfigurationen bei Firewall-Neuerkennung behoben.
  • Traceroute-Aktion verwendet jetzt die konfigurierte IP-Adresse/DNS-Einstellung.
  • Problem mit dem Löschen ausgewählter Spalten in erweiterten Berichten nach einem Upgrade behoben.
  • Unterstützung für neue Hardware-Statusmonitore für HPE StoreOnce-Geräte hinzugefügt.
  • Problem mit der Generierung geplanter Prozessmonitorberichte behoben.
  • Problem mit dem Schließen von SDPOP-Anfragen nur mit Schließkommentaren behoben.
  • Problem mit der "Copy As"-Funktion in Rangberichten behoben.
  • Problem mit nicht anklickbarem Regel-Dropdown in Kapazitätsplanungsberichten behoben.
  • Numerische Daten in XLS-Exporten von erweiterten Berichten werden jetzt korrekt gerendert.
  • Problem mit fehlenden Daten in Berichten bei "Letzte Woche"-Zeitraum in der ersten Monatswoche behoben.
  • Problem mit der Anzeige von Daten nur für eine Instanz in Mehrinstanzmonitoren behoben.
  • Doppelte Einträge in Benachrichtigungs-, Monitor- und Anmeldeinformationsberichten behoben.
  • Problem mit Prognosewerten über 100 % in Prozentmonitoren behoben.
  • Problem mit dem Löschen nachfolgender Aufgaben bei Workflow-Aufgabenlöschung behoben.
  • Technikerdetails werden jetzt in alarmbezogenen Widgets angezeigt.
  • Problem mit dem Löschen von überwachten Datenbanken aus der MSSQL-Ansicht behoben.
  • Problem mit der VMware VXrail-Erkennung behoben.
  • Problem mit dem Export von Diagrammdaten bei einfachen Anführungszeichen im Datumsformat behoben.
  • IPMI-Datenaktualisierung erfolgt nur bei Änderungen.
  • Falsche Werte für Hardware-Monitore bei Cisco- und Palo Alto-Geräten durch Berücksichtigung des Precision-OID behoben.
  • Problem mit der Erkennung von Speichergeräten über SNMP aufgrund eines Thread-Lock-Fehlers behoben.
  • Problem mit fehlenden Hardware-Metrikwarnungen nach Alarmunterdrückung behoben.
  • Roh-HTML-Code in Nutanix-Anmeldeinformationsfehler-Warnungen behoben.
  • Problem mit dem Import von Geräten in Google/Zoho-Karten bei vorhandener Geschäftsansicht behoben.
  • Problem mit der Geräteliste nach Überwachungssondenfilter in der Erkennungsregel-Engine behoben.
  • Problem mit der Abrufung der Verfügbarkeitsstatistik für Windows-Dienstmonitore behoben.
  • Problem mit deaktiviert erscheinender Alarmsuppressionsoption bei geplanten Einstellungen behoben.
  • Problem mit der Zuordnung von VxRail-Clustern zu vSAN bei der Erkennung behoben.
  • Problem mit dem Download der Agent-Installationsdatei nach Aktualisierung der Sonden-Eigenschaften behoben.
  • Problem mit Agent-Datenfreigabeanfragen mit Windows-Fehler '12175' und 'Puffer zu klein' behoben.
  • Falsche Verfügbarkeitswarnungen nach Neustart während Ausfallzeiten behoben.
  • Problem mit der Wiederherstellung von Sicherungsdaten behoben.
  • Problem mit nicht funktionierenden SMPP-SMS-Einstellungen nach Upgrade behoben.
  • Problem mit eingeschränktem "&"-Zeichen in Benachrichtigungsvorlagen behoben.
  • Problem mit leerem NOC-Bildschirm bei hohen Auflösungen oder Zoom behoben.
  • Problem mit ungültigem Umleitungslink in der Mailserver-Alarmübersicht behoben.
  • Problem mit der Erkennung gelöschter Schnittstellen trotz aktivierter Option behoben.
  • Problem mit der Berechtigung von Geschäftsansicht- und Schnittstellengruppen-Benutzern zum Löschen von Alarmen behoben.
  • Problem mit der Erkennung von HPE Nimble-Speichergeräten behoben.
  • Falsche CPU-Auslastung für EMC Isilon-Speichergeräte behoben.
  • Falsche Speicherpool-Auslastung für Hitachi- und Huawei-Speichergeräte behoben.
  • Fehlende Firmware-Version für Synology-Speichergeräte behoben.
  • Problem mit der Erkennung von Dell EMC Unity-Speichergeräten aufgrund von Hostnamen-Fehlern im SSL-Zertifikat behoben.
  • Problem mit der Aktualisierung von Kriterienmustern in erweiterten Berichten bei über 10 Kriterien behoben.
  • Falsche Pure Storage-Kapazität bei API-Version über 2.8 behoben.
  • Port-Warnungen für SNIA FCMGMT FC-Switch-Vorlage enthalten jetzt den Portnamen.
  • "Test Credential"-Option für unbekannte Geräte in der Geräte-Snapshot-Seite hinzugefügt.
  • Start- und Endzeiten in Gesundheitsbericht-PDFs hinzugefügt.
  • Problem mit dem Planen von Schnittstellen- und Bandbreitennutzungsberichten mit japanischen Zeichen behoben.
  • Problem mit XLS-Fehlern bei Mehrinstanzmonitoren aufgrund von Datenunterschieden behoben.
  • Problem mit dem Abrufen von Daten für Geschäftsansicht-Benutzer mit mehreren Schnittstellen behoben.
  • Problem mit Berichten in falscher Sprache behoben.
  • Problem mit mehrfachen Kopfzeilen in XLSX-Dateien von erweiterten Berichten behoben.
  • Problem mit Schwellenwertverletzungswarnungen bei "Test Monitor" für nicht verwaltete Geräte behoben.
  • Falsche RAM-Größenberechnung für SNMP-Server behoben.
  • Problem mit der Zuordnung von benutzerdefinierten SNMP-Monitoren zu Gerätevorlagen behoben.
  • Problem mit unvollständig entfernten adaptiven Schwellenwerten für Antwortzeit und Paketverlust behoben.
  • Problem mit Warnungen für VMware-Ereignisse trotz Löschung behoben.
  • Falsche grüne Anzeige der Skalen auf der Alarmseite behoben.
  • Problem mit der Zuordnung adaptiver Schwellenwerte während der Geräteerkennung behoben.
  • Falsche Fehlermeldung bei IP-Adressaktualisierung behoben.
  • Problem mit der Generierung von Schnittstellenverfügbarkeitsalarmen bei nicht standardmäßigen Einstellungen behoben.
  • Problem mit dem Abrufen der Seriennummer für IBM AIX-Server über CLI behoben.
  • Problem mit dem Hinzufügen von Geräten zu Zoho/Google Maps bei vorhandener Geschäftsansicht behoben.
  • Problem mit der Auslösung von Alarmeskalationsregeln bei Gruppen- oder Sondenfiltern behoben.
  • Problem mit unvollständigen Daten in Alarm- und Ereignisberichten bei "E-Mail senden"-Aktion behoben.
3. Veröffentlicht: 24.10.2024

Verbesserungen:

  • Planung von SNMP-Operationen:
    • Nutzer können jetzt SNMP-Operationen wie Schnittstellen-Entdeckung, VLAN-Updates, SysLocation- und Beschreibungsänderungen sowie SysOID-Updates planen.
  • Anforderung von Schwachstellendaten:
    • Kunden können Schwachstellendaten anfordern, indem sie die Betriebssystemversion der Geräte bereitstellen.
  • Schnittstellen-Entdeckung:
    • Neue Option zur Entdeckung zuvor gelöschter Schnittstellen mit Unterstützung für geplante Entdeckungsprofile.
  • Agent-basierte Überwachung:
    • Unterstützung für agentenbasierte Serverüberwachung mit Echtzeit-Verfügbarkeitswarnungen und Monitoring während Serverneustarts.
  • Benutzerdefinierte Widgets:
    • Neue Widgets wie „Geräte nach Festplattenauslastung“ unter den Kategorien Gesundheit und Leistung hinzugefügt.
  • Prognoseberichte:
    • Neue Trendberichte für CPU-, Speicher- und Festplattenauslastung mit konfigurierbarer historischer Datennutzung zur Prognose.
  • Erweiterte VMware-Überwachung:
    • Unterstützung für VSAN-Datenspeicher und spezifische Warnungen zu NICs/HBAs auf ESX-Ebene.
  • Geräteerkennung:
    • Verbesserte CSV-basierte Netzwerkentdeckung mit benutzerdefinierter Feldzuordnung und optimierter Timeout-Behandlung.
  • Performance-Monitoring:
    • Neue CLI-Monitore für Linux, IBM AIX und Solaris-Geräte, einschließlich „Systemneustartzeit“ und Lastdurchschnittswerte.
  • Wireless LAN Controller Überwachung:
    • Unterstützung für REST-API-basierte WLC-Überwachung für Ruckus SZ und Arista Cloud Wireless Controller.
  • Access Point Monitoring:
    • Automatische Entdeckung und Aktualisierung neuer Access Points alle 6 Stunden mit Warnungen für neu entdeckte oder außer Betrieb genommene Access Points.
  • Erweiterte Berichte:
    • Neue Filteroptionen für erweiterte Berichte, einschließlich Verfügbarkeit und Trendanalysen.

 

Verbesserungen der Benutzererfahrung:

  • Dashboard und Visualisierung:
    • Verbesserte Anpassung von Widget-Größen und Layouts mit Optionen zum Umschalten zwischen Donut- und Balkendiagramm.
    • Optimierte Skalen in Schnittstellenprognose-Diagrammen für bessere Visualisierung.
  • Überwachungseffizienz:
    • Optimierter Ressourcenverbrauch während VMware-Entdeckungs- und Datenerfassungsprozessen.
    • IP SLA-Monitoring erlaubt jetzt benutzerdefinierte Intervalle in Minuten.
  • Benutzerfreundlichkeit:
    • Nutzer können jetzt Spalten neu anordnen, Sortierpräferenzen speichern und Tabs wechseln, ohne Paginierung zu verlieren.
    • Geräteschnappschussseiten enthalten zusätzliche Spalten für Schnittstellen-IP-Adressen und gerätespezifische Notizen.

 

Behoben:

  • Backup- und Alarmmanagement:
    • Backup-Fehleralarme werden jetzt nur ausgelöst, wenn Geräte mindestens einmal erfolgreich gesichert wurden.
    • Falsche Alarmmeldungen für nicht verwaltete Geräte wurden korrigiert.
  • Konfiguration und Planung:
    • Behebt Startprobleme, die durch OAuth-Konfigurationen im zentralen Server für Mail-Einstellungen verursacht wurden.
    • Probleme mit der Wiederentdeckung von Meraki Controllern wurden behoben, sodass IP-Adressen, Anzeigenamen und Netzwerkdetails jetzt korrekt aktualisiert werden.
  • Berichte und Datenerfassung:
    • Ausrichtungsprobleme in exportierten Berichten wurden behoben, und die Daten in erweiterten und Standardberichten sind jetzt präziser.
  • Sicherheitsupdates:
    • Sicherheitsverbesserungen, einschließlich Updates für Apache Tomcat und JSON-Bibliotheken, sowie verbesserte Content Security Policies implementiert.
    • Schließung von Sicherheitslücken wie SQL-Injection und Verbesserungen für benutzerdefinierte Dashboard-Widgets.
starsstars
line
line