Versionshinweise

  1. Übersicht
  2. Veröffentlicht: 13.07.2025
  3. Veröffentlicht: 17.04.2025
  4. Veröffentlicht: 21.10.2024
  5. Veröffentlicht: 04.09.2024
1. Übersicht

Mobile Device Managment

2. Veröffentlicht: 13.07.2025

Neue Funktionen

  • Zuweisung von Apple-Geräten zu Gruppen basierend auf Modell während der Registrierung.
  • Support for Return to Service for iOS, iPadOS and tvOS devices has been introduced.
  • Agentless management using the Android Management API is now supported for work profiles on corporate-owned Android devices.
  • Distributed app versions can now be viewed for each device under execution status of app deployments in the MDM groups view.
  • New settings have been added to the Android Kiosk custom settings app. You can now let device users control Airplane mode, NFC, Date and Time, and Accessibility settings from the Kiosk launcher.
  • You can now export "Location Address" from your MDM's Location Details and History Reports.
  • You can now control volume settings and customize ringtones on corporate owned Android devices.

Verbesserungen

  • Keine Verbesserungen in dieser Version enthalten.

Fehlerbehebungen

  • Das Problem mit dem MDM-Registrierungs-Popup für ältere Betriebssystemversionen nach einem Agent-Upgrade wurde behoben.
  • Probleme mit geklonten Profilen (Wallpaper und Asset Tag), die nach dem Löschen des Originalprofils nicht auf Geräte angewendet werden konnten, wurden behoben.
  • Das Problem mit der Anzeige des Status von geplanten Aktionen für MDM-Gruppen wurde behoben.
3. Veröffentlicht: 17.04.2025

Neue Funktionen

  • Einschränkung der Geräteanmeldung basierend auf Herstellern hinzugefügt.
  • Verteilung nicht gelisteter AppStore-Apps für verwaltete Geräte über das App-Repository ermöglicht.
  • Apple-Einladungsanmeldung jetzt über Chrome- und Edge-Browser möglich.
  • Geräte-Deprovisionierung über die MDM-App für Einladungs- und Selbstregistrierungsgeräte hinzugefügt.
  • Beibehaltung der eSIM-Konfiguration nach Zurücksetzen auf Werkseinstellungen für iOS-Geräte ermöglicht.
  • Einschränkung von Live-Voicemails auf iOS-Geräten hinzugefügt.
  • Einschränkung des Hinzufügens von iOS-Widgets auf macOS-Geräten hinzugefügt.
  • Einschränkung von alternativen (Drittanbieter-)Marktplatz-App-Installationen für iOS-Geräte in der EU hinzugefügt.

Verbesserungen

  • Unterstützung für macOS 15 (Sequoia) hinzugefügt.
  • Bildschirmzeit-Passwort auf verwalteten iOS-Geräten kann jetzt vom Server entfernt werden.
  • Ablaufdaten von iOS-, iPadOS- und tvOS-Updates in den Bemerkungen zur Update-Bereitstellung sichtbar.
  • Verteilte und installierte App-Versionscodes für Android-Apps jetzt im App-Repository und Installationszusammenfassungsbericht verfügbar.
  • Export und Drittanbieter-Zugriff auf private Schlüssel in Zertifikat-, AD-Zertifikat- und SCEP-Profilen für macOS definierbar.
  • Kartenansicht im Mobile Device Management-Inventar auf schnellere und sicherere Version 3.0 API aktualisiert.
  • Zugriff auf alle Apps über Managed Google Play auf Geräten jetzt erlaubt.

Fehlerbehebungen

  • Probleme mit der Benutzerzuweisung für gestaffelte Geräte behoben.
  • Problem mit der Anwendung des Asset-Tag-Profils auf iOS-Geräten behoben.
  • Problem mit dem Hochladen von CSV-Dateien behoben.
  • Problem mit der Änderung der ABM-Servereinstellungen behoben.
  • Problem mit dem Laden von Gruppen-Daten im App-Repository behoben.
  • Probleme beim Senden von Asset-Daten von Chrome OS-Geräten an die SDP MSP-Konsole in integrierten Setups behoben.
  • Fernansicht für iOS und iPadOS wird für Versionen unter 13.0 nicht mehr unterstützt.
4. Veröffentlicht: 21.10.2024

Erweiterungen:

  • Dokumente können jetzt im Inhaltsmanagement in großer Menge mit Tags versehen oder von diesen befreit werden.
  • Benutzer können nun auf alle Apps über Managed Google Play auf dem Gerät zugreifen.
  • eSIM-Konfigurationen bleiben nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen auf iOS-Geräten erhalten.
  • Live-Sprachnachrichten können jetzt auf iOS-Geräten eingeschränkt werden.
  • Das Hinzufügen von iOS-Widgets auf macOS-Geräten kann jetzt unterbunden werden.
  • Die Kartenansicht im Inventar wurde auf eine schnellere und sicherere API-Version 3.0 aktualisiert.
  • Einschränkungen für die Installation von Drittanbieter-Marktplatz-Apps auf iOS-Geräten können nun konfiguriert werden (nur für Nutzer in der EU).
  • Export und Zugriff durch Dritte auf private Schlüssel können nun in Zertifikat-, AD-Zertifikat- und SCEP-Profilen für macOS festgelegt werden.
  • Geräte können über die ME MDM-App für Geräte, die über Einladung und Selbsteinschreibung registriert sind, deaktiviert werden.
  • Die Versionen verteilter und installierter Android-Apps sind nun im App-Repository und im „App-Installationszusammenfassungsbericht“ sichtbar.
  • Ablaufdaten für Updates von iOS, iPadOS und tvOS sind nun in den Update-Bemerkungen sichtbar.

Fehlerbehebungen:

  • Probleme mit der Zuweisung von Benutzern für vorbereitete Geräte wurden behoben.
  • Probleme, bei denen das Asset-Tag-Informationsprofil auf iOS-Geräten nicht angewendet wurde, wurden behoben.
  • Probleme beim Hochladen von CSV-Dateien wurden behoben.
  • Probleme bei der Modifikation von ABM-Servern in bestimmten Fällen wurden behoben.
  • Probleme beim Einschränken des Zugriffs ausschließlich für berechtigte Gruppen bei der Technikerrolle wurden behoben.
  • Eine benutzerdefinierte Nachricht mit bis zu fünf Zeilen kann nun im Asset-Tag-Informationsprofil hinzugefügt werden.
  • Probleme mit der Erneuerung des APNs-Zertifikats durch Techniker ohne Zugriff auf alle Kunden wurden behoben.
  • Probleme, bei denen die hochgeladene Nutzungsbedingungen-Datei nicht auf das Gerät verteilt wurde, wurden behoben.
  • Probleme beim Überspringen der ABM-Server-Einstellungsseite wurden behoben.
  • Benutzer mit der Rolle „Auditor“ können nun auf die Startseite zugreifen.
  • Ein Problem mit der Tabellenausrichtung im Remote-Control-Tab wurde behoben.
  • iOS/iPadOS-App-Konfigurationen werden nun neu verteilt, wenn abhängige dynamische Variablen geändert werden.
  • Berichte über inaktive Geräte werden nun nicht gesendet, wenn „E-Mails auch bei fehlenden Daten empfangen“ auf „NEIN“ gesetzt ist.
  • Probleme beim erneuten Senden abgelaufener Einladungen zur Benutzerverwaltung wurden behoben.
5. Veröffentlicht: 04.09.2024

Erweiterungen:

  • MDM unterstützt jetzt Plist-Dateien und Schema, die von der App Config Community für das Hochladen von iOS-App-Konfigurationen bereitgestellt werden.
  • Die App-Größenangaben für iOS-Apps sind jetzt sichtbar.
  • Die Aktionsschaltflächenseite kann nun beim Einrichten von Geräten über die ABM-Einschreibung für iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max und höher übersprungen werden.
  • Kleinere Verbesserungen wurden vorgenommen, um den Zugriff auf die MDM-Webkonsole nur über HTTPS für verbesserte Sicherheit zu ermöglichen.
  • Die Synchronisationszeit für Daten bei der Analytics-Integration wurde optimiert.
  • Das Simple Certificate Enrollment Protocol (SCEP) wurde auf die Unterstützung einer 4096-Bit-Schlüsselgröße erweitert.
  • Verbesserungen wurden an den Authentifizierungseinstellungen für Geräte zur Erhöhung der Sicherheit vorgenommen.
  • Die Zeit des OS-Upgrades für Apple-Geräte ist nun in der Inventaransicht sichtbar.
  • Postgres wurde von Version 10.23 auf 14.10 aktualisiert.
  • JRE wurde von Version 1.8.0_352 auf 11.0.20 aktualisiert.
  • Profile können jetzt direkt in den Ansichten für Gruppen und Geräte bearbeitet werden.

Fehlerbehebungen:

  • Ein Problem mit dem Laden des Dashboards für Benutzer mit eingeschränkten Berechtigungen wurde behoben.
  • Ein Problem beim Laden von Gruppendaten im App-Repository in Mobile Device Management wurde behoben.
  • Probleme bei der Modifikation universeller Apps wurden behoben.
  • Ein Problem beim Übermitteln von Asset-Details von MDM-Geräten an SDP in integrierten Umgebungen wurde behoben.
  • Probleme bei der Auswahl mehrerer Apps im Windows Multi-App-Kiosk-Profil wurden behoben.
  • Remote-Ansicht für iOS und iPadOS wird für Versionen unter 13.0 nicht mehr unterstützt.
  • Probleme bei der Filterung und Sortierung in der MDM-Inventaransicht wurden behoben.
  • Probleme beim Versenden von ABM-Ablaufbenachrichtigungen wurden behoben.
  • Im iOS-Multi-App-Kiosk-Modus können nun bis zu 350 Apps ausgewählt werden.
  • Die Versionen verteilter und installierter Android-Apps sind nun im App-Repository und im „App-Installationszusammenfassungsbericht“ sichtbar.
  • Kleinere Fehlerkorrekturen bei der Registrierung wurden vorgenommen.
  • Die Änderung der Anzeigesprache auf „Koreanisch“ wurde in der Konsole nicht korrekt wiedergegeben und ist nun behoben.
  • Ein Problem mit Einladungen zur Registrierung, bei denen in einigen Fällen QR-Codes fehlten, wurde behoben.
  • Ein Problem, bei dem gerätespezifische iOS 12-Geräte den App-Katalog nicht laden konnten, wurde behoben.
starsstars
line
line