Ab Version 24.09 ist 2FA für alle Partnerkonten mit kostenpflichtigen Diensten obligatorisch. Die Deaktivierung auf Kontoebene wird bald nicht mehr möglich sein.
Benutzer innerhalb einer Organisation werden nach Aktivierung von 2FA beim nächsten Anmelden oder Ablauf der Sitzung aufgefordert, 2FA einzurichten.
Custom API Integrations:
Migration von Basic Authentication auf API-Clients empfohlen, um Sicherheit und Best Practices zu verbessern.
Erweiterungen für Billing-Datenzugriff:
Marktplatz-Distributoren können trotz deaktiviertem „Support-Zugriff“ die Nutzungsdaten der Kunden einsehen, um automatisierte Abrechnung zu ermöglichen.
Neue Public APIs für EDR:
Verbesserte Integration mit Automatisierungstools für effizienteres Vorfallmanagement und erweiterte Workflows.
macOS 15 Unterstützung:
Schutz für macOS 15 Sequoia, einschließlich Backup, Sicherheit und File Sync & Share.
Ticket-Mapping in PSA-Integrationen:
Verbesserte Ticket-Mapping-Konfiguration für ConnectWise PSA und Datto Autotask PSA.
Neue Versionen der INGOS Backup Agenten:
Windows, Mac und Linux (v.24.10.38946).
Verbesserungen:
2FA-Übergang: Schrittweise Einführung, um Störungen zu vermeiden und Teams den Übergang zu erleichtern.
API-Verbesserungen: API-Funktionen wurden erweitert, um neue Automatisierungsszenarien zu unterstützen.
PostgreSQL-Migration: Optimierungen für reibungslosere Service-Pack-Upgrades.
Behoben:
Active Protection: Leistungsprobleme mit Microsoft Outlook durch Echtzeitschutz wurden gelöst.
Backup:
Falsche Archivlisten im Cloud-Speicher wurden korrigiert.
Probleme mit Datenabfragewarnungen und fehlerhaften Windows-Update-Statusmeldungen behoben.
Cloud-to-Cloud-Backups für Microsoft 365 und Google Workspace funktionieren jetzt ohne Fehler.
Website-Backups bleiben nicht mehr im "Warteschlangen"-Status hängen.
Bootfähige Medien: Probleme mit beschädigten Backup-Archiven in WinPE-basierten Medien wurden behoben.
Virtuelle Umgebungen: Fehlerhafte Quota-Warnungen für agentenlose Microsoft Azure VM-Backups wurden korrigiert.
Bekannte Probleme:
Backup-Validierung: Status kann bei großen Backup-Sets fehlerhaft oder unvollständig angezeigt werden.
Sonderzeichen in Backup-Namen: Backups mit Sonderzeichen können auf Netzwerk-Speicher nicht geöffnet werden.
Lösung: Keine Sonderzeichen verwenden.
System State-Backups: Fehler bei Backups über die Windows Server Backup-Funktion.
SnapAPI-Modul: Separate Kompilierung nach Installation auf Rocky Linux oder Oracle Linux 8.7 erforderlich.
Recovery: Dateien werden nicht korrekt nach Änderungsdatum sortiert.